Hihawai Logo - Link zur Startseite
Diese Webseite verwendet zu Analysezwecken Cookies. Weitere Informationen und/oder Abschalten hier..

Fallas Valencia

Feurige Kunst

Lange fristete Valencia, die drittgrößte Stadt Spaniens, ein eher tristes Mauerblümchendasein im Schatten Madrids und Barcelonas. Doch mittlerweile mutiert die Stadt an der spanischen Ostküste zu einer regelrechten Boomtown. Nicht zuletzt durch das architektonisch ausgesprochen faszinierende und ungewöhnliche Kunst– und Wissenschaftszentrum, durch Americas Cup und Formel 1 sowie andere ehrgeizige Projekte. Dennoch werden die guten alten Traditionen bewahrt und gepflegt.
Falla Almirante Cadarso
Weitere BilderJordi Palanca in seiner Fallas Werkstatt
Jordi Palanca in seiner Fallas Werkstatt Bildrechte: in Reisefotografie
Brennende Fallas Figur auf der Plaza Ayuntamiento
Brennende Fallas Figur auf der Plaza Ayuntamiento Bildrechte: in Reisefotografie

„Nun, es ist wie eine Befreiung, ein Neuanfang, wir verspüren keine Trauer über den Verlust, wie es andere Künstler wohl tun würden, wenn ihr Gemälde, ihre Skulptur, ihr Werk zerstört wird.“ So wie Jordi Palanca, der 41–jährige Fallas–Künstler, denken die meisten seiner Kollegen. „Es ist eher ein Moment voller Stolz und Freude darüber, dass das Objekt, für das man so viel Zeit, Energie und Kreativität aufgebracht hat, pünktlich fertig wurde und vom Publikum die entsprechende, meist sehr euphorische Anerkennung erfährt.“ Dieser Augenblick, den Jordi beschreibt, ist das grandiose Finale der Fallas von Valencia, wenn in der Nacht vom 19. auf den 20.März knapp 400 kunstvoll gestaltete, bunte und opulente Objekte und Figuren, die Monumente, auf Plätzen und Straßenkreuzungen in Flammen aufgehen.

Die Legende, auf welche der Ursprung der Fallas beruht, berichtet von der Schreinerinnung, die bereits im 15. Jahrhundert eine Art Kehraus zum Ende der kalten Winterzeit und zur Huldigung ihres Schutzpatrons St.Joseph betrieb. Die Werkstätten wurden von allem Unrat, Holzresten und dergleichen gesäubert. All dies stapelte man auf großen Scheiterhaufen und entzündete es. Auch die galgenähnlichen Öllampen, die Parots, die zur funzeligen Beleuchtung der Werkstätten dienten, ereilte dies Schicksal. Ein Lehrling soll, so heißt es, beim Meister in Ungnade gefallen sein und bekam demzufolge seinen Lohn nicht. Erzürnt hängte der junge Mann daraufhin ein Schild an eine dieser Lampen, auf dem er in übelster Weise seinen Chef beschimpfte. Die Mitteilung verbreitete sich bevor alles in Flammen aufging, der Ruf des Meisters war nachhaltig geschädigt. Im Folgejahr beschimpften die Tischler auf gleiche Weise den Bürgermeister, mit dem gewünschten Effekt. Fortan gerieten die Scheiterhaufen zum Frühlingsbeginn immer mehr zur populären Kritikbörse in Form von Figuren und Theaterdarstellungen. Zum 18.Jahrhundert lässt sich dann das Brauchtum als Vorläufer der jetzigen Fallas erkennen.

Heute kritisieren und karikieren die Fallasfiguren und –monumente Staat und Gesellschaft, lokale und überregionale Persönlichkeiten, nehmen skurrile Begebenheiten oder populäre wie unpopuläre Geschehnisse messerscharf auf die Schippe. Jetzt allerdings gut verpackt, sorgfältig moduliert und detailverliebt bemalt in bis über 20 Meter hohen Kunstwerken. Während früher alle Objekte mehr oder weniger ausschließlich aus Holz und Pappmaché gefertigt waren, werden seit etwa 20 Jahren Kunststoffe wie Polyester und Styropor eingesetzt. Diese sind wesentlich leichter und erlauben damit noch kunstvollere, noch üppiger ausstaffierte Monumente. Zudem reduzieren sie den Aufwand beträchtlich, der zum Bau der Figuren notwendig ist. „Der traditionelle Aufbau mit Holzkorpus, Spantenverklebung und Pappmaché ließ es nicht zu mehr als eine Falla pro Saison zu fabrizieren. Derzeit schaffe ich mit meinen 8 Mitarbeitern, wenn die Auftragslage gut ist, durchaus 10–12 Fallas pro Jahr.“ Stolz zeigt Jordi den Skizzenblock mit den einzelnen Modellen, die er sich für seine Auftraggeber ausgedacht hat und die nun schon in verschiedenen Fertigungsstadien in seiner Werkstatt ihrer Vollendung entgegen harren.

Hightech hat bei Jordi Einzug gehalten. Das kleine Modell der Falla aus Ton wird dreidimensional gescannt, auf die Endgröße umgerechnet und mittels Computerprogramm wie ein Schichtkuchen aufgeschnitten. Ein Laserstrahl schneidet anschließend die einzelnen Schichten millimetergenau aus großen Styroporplatten heraus, die dann zur gewünschten Endform zusammengeklebt, geschliffen, grundiert und bemalt werden. Arbeitsgänge, die früher mehrere Wochen dauerten, führt er nun in wenigen Tagen durch. Holz wird in erster Linie noch für die Unterkonstruktion eingesetzt, die eine gewisse Stabilität erfordert, damit grazile wie üppige Figuren in Form bleiben und keinen Schaden durch Wind und Wetter nehmen. Hier liegt ein weiterer Vorteil gegenüber der Pappmaché, die bei Feuchtigkeit aufweicht und schnell unansehnlich wird.

Die Werkstätten der Fallas-Künstler liegen größtenteils im Norden der Stadt, früher ein Außenbezirk, nun aufgesogen vom stetigen Wachstum Valencias. Das treibt die Mietpreise in die Höhe und die Künstler in Existenznöte, denn Bauspekulanten haben längst den steigenden Wert des Gebietes rund um das Museum der Innung der Fallaskünstler erkannt. Eine Verlagerung der Arbeitsplätze und Werkstätten ins Umland scheint in Zukunft unausweichlich. Doch diese Gedanken schieben Jordi und seine Kollegen weit von sich. Die künstlerische Arbeit steht für sie im Vordergrund. Beim Spaziergang durch die Straßen und beim Blick durch die offenen Tore bieten sich atemberaubende Einsichten, stehen dort doch monumentale Skulpturen, oft strahlend weiß, gegenständlicher Art, Tiere und Menschen, vom Zufall arrangiert wie im Fundus eines Museums für Bildhauerei. So auch bei Frederico Ferrer, der das geschickt konstruierte Innenleben der Styropormonster präsentiert. „Ein Teil des Korpus bleibt offen, damit die Unterkonstruktion exakt ausgerichtet werden kann. Später helfen Heftklammern vom Schreibtisch Goliaths beim Zusammenfügen der Teile.“ In schwindelnder Höhe eines Baugerüstes schleift einer der vier Mitarbeiter Fredericos an den Wangenknochen eines Fallas-Fürsten. „Das Glätten der Kanten nimmt immer noch viel Zeit in Anspruch - aber es muss sein,“ lächelt er. „Denn schließlich soll es perfekt werden!“

Gut eine Woche vor dem großen Tag stellen die Künstler ihre Werke an den verschiedenen Standorten in der Stadt auf. Die Monumente können dann auch endlich von der schon ungeduldigen Bevölkerung besichtigt werden. Eine Einstimmung auf die Crema, auf die große feierliche Verbrennung, erfährt die Stadt bereits seit Anfang des Monats März mit den mittäglichen mascletàs, einer Art Kanonenschlag-Konzert, auf dem Platz vor dem Rathaus. Vereinzelte Böller zu Beginn steigern sich in eine gigantische Ekstase, in eine lärmende, ohrenbetäubende Kaskade aus Explosionen, aus der nur noch schwer ihr kompositorischer Ursprung erkennbar wird. Was die johlende Menge jedoch nicht zu stören scheint, die sich jeden Tag hier versammelt, um das spektakuläre Lärminferno zu erleben. Eingefleischte Fans wollen gar symphonische Züge erkennen, besondere Empfindungen dabei verspüren.

Etwas weniger laut, dafür umso schöner anzusehen, sind die festlichen Umzüge der Fallasgruppen. Falleras und Falleros der diversen Vereinigungen, gekleidet in traditionellen Trachten, ziehen, angeführt von ihrer jeweiligen Fallas-Königin und deren Hofstaat, stolz und voller Würde, Groß und Klein, durch die Straßen, um auf dem Platz vor der Kathedrale Blumen der Schutzpatronin, der Virgen de los Desamparados (Jungfrau der Schutzlosen), zu kredenzen. Diese Blumen werden von behenden Kletterern in ein überdimensionales Raster eingefügt, aus dem nach und nach ein riesiges Blütenmosaik entsteht. Andere Umzüge sind bestimmten Themengebieten gewidmet, die ebenso durch kunstvolle Kostümierungen brillieren. Gegen Abend gibt es kleinere Feuerwerke in der ganzen Stadt, während das erwartungsvolle Fieber ganz auf Mitternacht und den großen, den besonderen Moment ausgerichtet ist.

Schließlich ist es soweit. Atemlose Stille, die Atmosphäre zum Zerreißen gespannt. Welch Gegensatz zum infernalischen Getöse des Mittags. Alle Fallas werden, mit Ausnahme des zum 1.Preis gekürten Motivs, welches ins Staatsmuseum überführt wird, nahezu zeitgleich entzündet. Erst langsam und zäh, dann mit unbarmherziger Macht frisst sich die Feuersbrunst durch die kunstvollen Kreationen, erzeugt eine immense, kaum erträgliche Hitzeentwicklung. Schwarzer Rauch steigt rasend schnell in die Höhe. Nur wenige Minuten dauert es und die mühevolle Arbeit von knapp einem Jahr, die Arbeit der zahllosen Künstler und Handwerker liegt in Schutt und Asche. Ergriffen beobachtet die Zuschauermenge dieses ungewöhnliche Schauspiel, wenn lachende Gesichter, üppig gebaute Blondinen, fantasievolle Kunstfiguren ein Raub der Flammen werden. Beifall brandet auf und hält noch lange an, während die emsigen Feuerwehrleute bemüht sind mögliche Übergriffe der Flammen auf umstehende Gebäude zu vermeiden. Der berauschende Ausnahmezustand hat im grandiosen Finale sein Ende gefunden, doch Jordi und Frederico planen bereits für den nächsten Rausch.

Allgemeine Informationen über Spanien gibt es vom Spanischen Fremdenverkehrsamt Turespaña Frankfurt, Myliusstraße 14, 60323 Frankfurt/Main, Email: infofrankfurt@tourspain.es, 069/7725033 web: www.spain.info. Die Stadt Valencia hält vielfältige Informationen und auch Buchungsmöglichkeiten in deutscher Sprache bereit unter www.turisvalencia.es/de/home

Essen und Trinken: während der Fallas-Feierlichkeiten finden sich überall Stände mit riesigen, kreisrunden Pfannen aus denen in erster Linie diverse Paella-Variationen verführerisch duften. Für nur wenige Euro lässt sich hier die abwechslungsreiche Küche Valencias probieren. Diese wird bestimmt von den beiden Reissorten Senia und Bomba, ohne die kaum ein Gericht auskommt und welche auch die Grundlage der Paella bilden. Fisch in unterschiedlichster Form vom Thunfisch bis zum Tintenfisch dominiert die Speisekarten allerorten, als Suppe, gebraten oder auch getrocknet als Stockfisch. Beliebt sind die Eintöpfe aus dem Umland Valencias, die mit Wild, Pilzen, unzähligen Gewürzen und viel Gemüse zubereitet werden. Als Nachspeise kommt Käse und Obst auf den Tisch, zusätzlich aber auch so manch sündige Süßspeise wie Fartons, frittierte Hefeteilchen, mit Erdmandelmilch. (Ende Artikel)

Termine: Die jeweils aktuellen Termine der Fallas Feiern findet ihr im Veranstaltungskalender unter Termine Costa del Azahar.

Artikel von Udo Haafke, bei Hihawai.com veröffentlicht am 2015-02-25T10:11
Letzte Änderung: 26.01.2016 um 11:56 Uhr
Copyright: ARR - Link:

Fallas Valencia, Feiern, Tradition, Kunst, Frühlingsfest, Figuren, Legende der Fallas,

[ Zurück ]

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Die besten Wanderwege in den Pyrenäen und Südwestfrankreich

 by
Bildrechte: in Reisefotografie

Wenn im Spätsommer die Sonne milder strahlt, kommt die richtige Zeit für Wandertouren. In der Region Occitanie führen zahlreiche Fernwanderwege durch großartige Landstriche mit ursprünglicher Natur. Ob bei einer anspruchsvollen Pyrenäendurchquerung, einer Tour auf den Spuren von Katharern, Tempelrittern und Jakobspilgern oder dem Lauf der Garonne folgend, in Occitanie wird jeder Wandertag auch auf kürzeren Teilstrecken zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Weiter...

Ausergewoehnliche Unterkuenfte fuer Abenteurer in den USA

Glamping-Camp Sarika in Utah by Brand USA via Lieb Management
Glamping–Camp Sarika in Utah Bildrechte: in Reisefotografie

Fernweh und Tagträume führen derzeit meist hinaus in die Natur: frische Luft, kleine Fluchten aus dem Alltag und Weite waren selten so wichtig wie jetzt gerade. Orte abseits der Touristenpfade und besondere Unterkünfte liegen im Trend. Dieses Jahr und 2021 eröffnen viele neue Unterkünfte in den Vereinigten Staaten, die Bucketlist–Potential haben – von einem Airstream über Baumhäuser bis hin zu unterirdischen „Gully Huts“. Visit The USA empfiehlt acht besondere Unterkünfte als Inspiration für Reiseträume


Weiter...

Zwischen Wein und Wald: Der Spätsommer in der Pfalz

 by
Bildrechte: in Reisefotografie

Als Gemüsegarten Deutschlands bietet die Südpfalz eine Fülle an regionalen Obst– und essbaren Pflanzensorten. Jährlich wird ein regionales Produkt in den Fokus gestellt. Bis zum 13. September 2020 dreht sich alles um Quetsche und die Mirabelle. Danach geht es zur Wanderwoche in den Pfälzerwald.


Weiter...

Am wilden Fluss nach Bayern: Der Lech

 by
Bildrechte: in Reisefotografie

Der Lech, einer der letzten Wildflüsse Europas entspringt in Tirol und mündet nach 256 Kilometer in die Donau. Daneben der Lechweg, eine Weitwanderroute mit einem breiten Angebot an kulinarischen Stationen und vielen wohltuenden Entspannungsmomenten.


Weiter...

Travelnews November 2018: Der Insider Tipp des Monats, Festivals und Südafrika mit den neuen Wander–/Busrouten auf eigene Faust entdecken.

Afropunk Festival Johannesburg by RYAN PURCELL c/o South African Tourism
Afropunk Festival Johannesburg Bildrechte: in Reisefotografie

Im November erreichen uns fantastische News aus Südafrika: Selbstfahrer können die Touristenzentren Kapstadts auf eigene Faust erreichen und entdecken. Dazu hat Kapstadts Busunternehmen MyCiti Bus sein Liniennetz vereinfacht und ausgebaut. Der “Waterval Trail”, der an den berühmten Bourke’s Luck Potholes startet, führt drei Tage durch den eindrucksvollen Blyde River Canyon. Zahlreiche Festivals locken die Touristen von der Nordhalbkugel in den Südafrikanischen Sommer. Und wer nicht darauf verzichten kann: Es gibt sogar einen Skiort mit bestens präpariertem Schnee.


Weiter...

Einfach Spitze: Neuer Rundwanderweg verbindet die Destinationen der Zugspitz Region

Spitzenwanderweg Zugspitz Region. by Zugspitz Region, Wolfgang Ehn via Kunz PR
Spitzenwanderweg Zugspitz Region. Bildrechte: in Reisefotografie

200 Kilometer lang und insgesamt mehr als 6.800 Höhenmeter im Gepäck: Der Spitzenwanderweg verbindet die einzigartigen Natur– und Kulturlandschaften der Zugspitz Region wie Murnauer Moos, Schloss Linderhof, Königshaus am Schachen, Höllentalklamm, Kuhfluchtfälle sowie die Geigenbaumetropole Mittenwald


Weiter...

Big Mountain Lines und Tree Runs am Wiedersbergerhorn.

SNOWPARK AM SCHATZBERG by
SNOWPARK AM SCHATZBERG Bildrechte: in Reisefotografie

Einsame weite Hänge auf der Ostseite des Wiedersbergerhorns, butterweiche Schwünge im Pulverschnee und starke Passagen durch den Wald – das Freeriderevier in Alpbach bietet abwechslungsreiche Abfahrten für Einsteiger und Profis. Nicht nur die Gäste sondern auch die Teilnehmer des Open Faces Freeride Contests am 10. Februar schätzen die außergewöhnlich hohe Schneesicherheit und die atemberaubende Kulisse der hochalpinen Natur.


Weiter...

Vom Thermalschnee ins Thermalbad

 by
Bildrechte: in Reisefotografie

Der Leukerbadner Winter zeichnet sich durch die einzigartige Kombination von Wintersport mit Thermalbaden aus. Sportbegeisterte, Wellness–Liebhaber oder Ruhesuchende: Jeder kommt hier auf seine Kosten. Aktiv, fit und gesund werden die Winterferien nur hier. Lassen Sie sich mit unseren Tipps inspirieren!


Weiter...
Valencia Weitere Infos